schnatzen

schnatzen
schnạt|zen (hessisch für sich putzen, das Haar aufstecken); du schnatzt; sich schnatzen

Die deutsche Rechtschreibung. 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • schnatzen — Vsw mit Haarputz schmücken per. Wortschatz arch. (14. Jh.), mhd. snatzen Stammwort. Schnatz m. Haarschmuck der Braut bei der Hochzeit ist erst seit dem 18. Jh. bezeugt. Vielleicht zu dem unter Schnat(e)2 aufgeführten Zusammenhang (mit einem… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schnatzen — schnạt|zen 〈V. refl.; hat; hess.〉 sich schnatzen sich das Haar aufstecken [vermutl. zu schnitzen] * * * schnạt|zen <sw. V.; hat [mhd. snatzen = sich putzen, frisieren, H. u.] (md., westmd.): 1. festlich kleiden, schmücken. 2. das Haar zur… …   Universal-Lexikon

  • schnatzeln — schnạt|zeln 〈V. intr. u. V. tr.; hat; regional〉 putzen [→ schnatzen] * * * schnạ̈t|zeln <sw. V.; hat (hess.): ↑schnatzen …   Universal-Lexikon

  • Schnatz — Schnạtz 〈m. 1u; hess.〉 Kopfputz (der Braut, der Taufpatin) mit Haarkrönchen [Rückbildung zu schnatzen] * * * Schnatz   [zu mittelhochdeutsch snatzen »sich putzen«] der, es/ Schnätze, auf dem Scheitel getragene Haarkrone der hessischen Tracht,… …   Universal-Lexikon

  • geschnatzt — und aufgesatzt: fertig gerichtet (frisiert) sein. Die Wendung ist vor allem durch den Vers in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm (89: ›Die Gänsemagd‹) bekannt geworden:{{ppd}} {{ppd}}    Weh, weh, Windchen,{{ppd}}    nimm Kürdchen sein… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schnat(e) — Schnat(e)1 Sf Grenze einer Flur, eines Waldes per. Wortschatz reg. (18. Jh.) Stammwort. Offensichtlich ein niederdeutsches Wort, vgl. mndd. snāt m. Grenze, Grenzlinie , mndd. snātbōm m. Grenzbaum (in den ein Zeichen geschnitten wurde) . Herkunft… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schnätzeln — schnạ̈t|zeln (hessisch; so viel wie schnatzen); ich schnätz[e]le; sich schnätzeln …   Die deutsche Rechtschreibung

  • (s)nadh- —     (s)nadh     English meaning: to cut, slice     Deutsche Übersetzung: “einschneiden, schnitzen”     Note: only Celt. and WestGmc.     Material: Ir. snad “carve, cut, clip”, snass m. “cut, Hieb”, Welsh naddu “to chip, to cut”, O.Welsh nedim,… …   Proto-Indo-European etymological dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”